Record-breaking completion time with the best AI tools in every work step - 100% legal and compliant! 🤓

Datenschutz

1. Geltungsbereich

1.1 Für die Nutzung der Webseite (nachfolgend auch Plattform genannt) www.thesis-elearning.com und die hierüber angebotenen Dienste gilt die folgende Datenschutzerklärung. Diese Webseite ist ein Angebot der RyT Education GmbH, Niederstraße 2, 40789 Monheim am Rhein als Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO").

1.2 Die vorliegende Datenschutzerklärung informiert Sie gemäß Art. 12 ff. DSGVO über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Webseite. Sie erläutert insbesondere, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Zudem informiert sie Sie darüber, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

1.3 Wenn Sie diese Webseite benutzen, werden je nach Art und Umfang der Nutzung verschiedene personenbezogene Daten verarbeitet. Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt (z.B. mittels Zuordnung zu einer Online-Kennung) identifiziert werden kann. Darunter fallen Informationen wie der Name, die Anschrift, die Telefonnummer und das Geburtsdatum.

1.4 Diese Seite wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Die Deutsche Fassung ist maßgebend.

2. Allgemeine Datenerhebung und -verarbeitung freiwillig mitgeteilter Daten

Datenschutz ist kein einfaches Thema und manchmal etwas schwer zu verstehen. Damit Sie unsere Datenschutzerklärung komplett verstehen, finden Sie unter folgendem Link die offiziellen Erklärungen aus der Datenschutzgrunverordnung (DSGVO): https://dejure.org/gesetze/DSGVO/4.html.

Grundsätzlich verwendet diese Webseite Daten, damit Sie Thesis-Elearning.com optimal nutzen können. Beispielsweise speichern wir Ihren Thesis-Fortschritt, um Ihnen direkt die Inhalte anzuzeigen, die für Sie relevant sind. Natürlich speichern wir Ihre Daten nicht einfach so bis in alle Ewigkeit. Dazu gibt es gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z.B. aus dem Handelsrecht und dem Steuerrecht), an die wir uns halten. Nach Ablauf der jeweiligen Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Beispielsweise können Sie Ihr Profil mit nur wenigen Klicks löschen. Wir entfernen Ihr Profil dann innerhalb einer Frist von 30 Tagen.

2.1 Automatisierte Datenerhebung und -verarbeitung durch den Browser

2.1.1 Wie bei jeder Webseite erhebt unser Server automatisch und temporär Angaben in den Server-Logfiles, die durch den Browser übermittelt werden, sofern dies nicht von Ihnen deaktiviert wurde:

  • IP-Adresse des anfragenden Anschlusses
  • Art des Ereignisses
  • Dateianfrage des Clients
  • den http-Antwort-Code
  • Referrer URL
  • Datum, Uhrzeit und Dauer der Serveranfrage
  • Browsertyp und -version
  • Art des Endgerätes

2.1.2 Die Speicherung der Server-Logfiles ist zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite und zur Sicherstellung der Systemsicherheit aus technischen Gründen erforderlich. Dies gilt auch für die Speicherung Ihrer IP-Adresse, die notwendigerweise erfolgt und unter weiteren Voraussetzungen zumindest theoretisch eine Zuordnung zu Ihrer Person ermöglichen kann. Über die vorstehend genannten Zwecke hinaus verwenden wir Server-Log-Dateien ausschließlich zur bedarfsgerechten Gestaltung und Optimierung unseres Internetangebotes rein statistisch und ohne Rückschluss auf Ihre Person. Die in Ziffer 2.1. genannten Daten, mit Ausnahme der IP-Adresse, werden auch durch zusätzlich eingesetzte Programme zur statistischen Auswertung erhoben und verarbeitet. Bei der Auswertung werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Aus den gesammelten Daten werden anonymisierte Nutzungsprofile erstellt. Hierzu können Cookies oder andere Tracking-Tools (siehe hierzu generell Ziffer 3) eingesetzt werden. Die über das Statistikprogramm erhobenen Daten können nicht dazu benutzt werden, den Nutzer der Webseite persönlich zu identifizieren, da die Daten nicht mit personenbezogenen Daten zusammengeführt werden. Die im Rahmen der Nutzung unserer Webseite erhobenen Zugriffsdaten werden nur für den Zeitraum aufbewahrt, für den diese Daten zur Erreichung der vorstehenden Zwecke benötigt werden. Ihre IP-Adresse wird hierbei zu Zwecken der IT-Sicherheit auf unserem Webserver für maximal 7 Tage gespeichert.

2.1.3 Soweit Sie unsere Webseite besuchen, um sich über unser Produkt- und Leistungsangebot zu informieren oder dieses zu nutzen, ist Grundlage für die vorübergehende Speicherung und Verarbeitung der Server-Logfiles Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO (Rechtsgrundlage), der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Darüber hinaus dient vorliegend Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der technischen Zugriffsdaten. Unser berechtigtes Interesse besteht hierbei darin, Ihnen eine technisch funktionierende und benutzerfreundlich gestaltete Webseite zur Verfügung stellen zu können sowie die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten.

2.2 Datenerhebung und -verarbeitung im Zuge der Nutzung unseres Angebots

2.2.1 Wenn Sie unsere Webseite nutzen erheben und speichern wir automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles. Diese Informationen übermittelt Ihr Browser bzw. Ihr Endgerät automatisch an unseren Server bzw. an den Server unseres Hostingunternehmens. Dies sind:

  • IP-Adresse des Endgerätes des Nutzers
  • Verwendetes Gerät
  • Betriebssystem des Nutzers
  • ggf. Browsertyp und Version
  • Name der abgerufenen Datei
  • Zeitpunkt der Serveranfrage

2.2.2 Registrierung: Um unsere Webseite nutzen zu können, müssen Sie sich einen Benutzeraccount anlegen. Diesen brauchen wir, damit Sie Thesis-Elearning.com beispielsweise auch auf mehreren Geräten verwenden können oder um sicherzustellen, dass Ihr Lernfortschritt nicht verloren geht. Während der Registrierung erheben wir zusätzlich folgende Daten:

  • Vorname
  • Nachname
  • E-Mail
  • Was studierst du? (optional)
  • Wo studierst du? (optional)
  • Hat dich eine Freundin oder ein Freund geworben? (optional)
  • Passwort

Die Verarbeitung dieser Daten ist notwendig, damit Sie Thesis-Elearning.com überhaupt nutzen können. Wenn Sie sich für die Rechtsgrundlagen dazu interessieren, finden Sie sie in der DSGVO unter Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Durchführung eines Vertrags und unter Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf Grund unseres berechtigten Interesses. Unser berechtigtes Interesse ist hierbei die Bereitstellung unseres Online-Angebots.

Ihre Daten werden gelöscht, sobald das Nutzerkonto auf unserer Webseite gelöscht wird und soweit es keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gibt. Sie können Ihre Daten ändern oder Ihr Benutzerkonto komplett löschen. Die Funktion dafür finden Sie ganz einfach in Ihrem Profil. Sollten Sie dabei Probleme haben, können Sie uns jederzeit an unseren Support schreiben und wir werden Ihr gewünschtes Anliegen unverzüglich umsetzen.

2.2.3 Optionale Profilangaben: Sie können nach Ihrer Registrierung und in Ihrem Profil weitere optionale Angaben machen, die uns helfen, unser Angebot für Sie zu verbessern und auf Sie zuzuschneiden. Diese Daten sind freiwillig und können jederzeit in Ihrem Profil geändert oder gelöscht werden. Es handelt sich dabei um folgende Daten:

  • WhatsApp-Nummer
  • Universität/Hochschule
  • Studiengang
  • Art der Abschlussarbeit
  • Titel der Abschlussarbeit
  • Voraussichtlicher Abschluss

2.2.4 Kontaktaufnahme per E-Mail, WhatsApp, Kontaktformular oder allgemeine Kontaktaufnahme: Wenn Sie uns per Kontaktformular oder über eine der angegeben Kontaktmöglichkeiten Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Nachricht/Mitteilung (Kommentar) inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung und Beantwortung der Anfrage sowie für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert und entsprechend weiterverarbeitet. Diese Daten geben wir nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist im Rahmen der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage erforderlich oder Sie haben uns Ihre entsprechende Einwilligung erteilt. Soweit Sie mit uns im Rahmen einer bestehenden Vertragsbeziehung Kontakt aufnehmen oder uns im Vorfeld zur Information über unser Leistungsangebot oder unsere sonstigen Services kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten und Informationen zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage gemäß Art 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO (Rechtsgrundlage) verarbeitet, im Übrigen zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. f DSGVO zur sachgerechten Beantwortung von Kunden-/Kontaktanfragen. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung/-verarbeitung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

2.2.5 E-Mail-Newsletter: Mit der Registrierung auf unserer Webseite geben Sie uns Ihre Einwilligung, unseren E-Mail-Newsletter abonnieren zu wollen, damit wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote (insb. unter anderem auch rund um das Studium und zum Thema Berufseinstieg) informieren können. Wir speichern jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung. Zweck der Speicherung ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Pflichtangaben für die Übersendung des E-Mail-Newsletters sind Name, Vorname und E-Mail-Adresse. Nach Ihrer Registrierung speichern wir Ihre angegebenen Daten zum Zweck der Zusendung des E-Mail-Newsletters (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG). Ihre Einwilligung in die Übersendung des E-Mail-Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den E-Mail-Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, erklären.

Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Webseite gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die in Ziffer 2 genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Mit den so gewonnen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um Ihnen den Newsletter auf Ihre individuellen Interessen zuzuschneiden. Dabei erfassen wir, wann Sie unsere Newsletter lesen, welche Links Sie in diesen anklicken und folgern daraus Ihre persönlichen Interessen. Diese Daten verknüpfen wir mit von Ihnen auf unserer Webseite getätigten Handlungen. Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken oder uns über einen anderen Kontaktweg informieren. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym.

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters Mailchimp. Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.

2.2.6 WhatsApp-Newsletter: Mit der freiwilligen Angabe Ihrer WhatsApp-Nummer im Profil auf unserer Webseite oder der Kontaktaufnahme via WhatsApp, geben Sie uns Ihre Einwilligung, damit wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote (insb. unter anderem auch rund um das Studium und zum Thema Berufseinstieg) via WhatsApp-Newsletter informieren können. Wir speichern jeweils Ihre WhatsApp-Nummer und Ihre Kontaktdaten zum Zweck der Zusendung des WhatsApp-Newsletters (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Den Widerruf können Sie durch eine Nachricht an uns erklären.

2.2.7 Direktwerbung per E-Mail und WhatsApp: Ihre E-Mail-Adresse und/oder Ihre WhatsApp-Nummer, die wir im Zusammenhang mit der Registrierung oder dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten haben, nutzen wir darüber hinaus für Direktwerbung per E-Mail und/oder WhatsApp für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen. Sowie für den Versand von weiteren Angeboten rund um die Themen Studium und Berufseinstieg sowie insbesondere für Recruiting- und Employer-Branding-Initiativen von mit uns kooperierenden Drittanbietern. Rechtsgrundlage hierfür ist § 7 Abs. 3 UWG. Sie können diesen E-Mail/WhatsApp-Sendungen jederzeit widersprechen (siehe 2.2.5 und 2.2.6). Bei der Direktwerbung per E-Mail werten wir Ihr Nutzerverhalten aus. Informationen zur Auswertung des Nutzerverhaltens erhalten Sie im Abschnitt dieser Erklärung zu Newslettern.

2.2.8 Gewinnspiele: Im Rahmen von Gewinnspielen verwenden wir Ihre Daten (Name, Kontaktdaten) zum Zweck der Gewinnbenachrichtigung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) und der Werbung für unsere Angebote per Post (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) oder per E-Mail mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) hierzu. Ergänzende Informationen entnehmen Sie den Teilnahmebedingungen zum jeweiligen Gewinnspiel.

3. Verwendete Technologien, Services und Cookies

3.1 Wir nutzen den Hosting-Dienst Vercel (Vercel Inc, 340 S Lemon Ave #4133, Walnut, CA 91789, U.S.A.) um unsere Webseite bereitzustellen. Die Webseite wird in der AWS Cloud in Frankfurt (AWS eu-central-1) ausgeliefert.

3.2 Diese Webseite verwendet zudem andere Services, (Tracking-)Technologien und Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die eine Identifikationsnummer enthalten. Cookies werden beim Aufrufen unserer Webseite auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone (ab hier: Endgeräte) gespeichert. Rufen Sie unsere Webseite erneut auf, so kann Ihr Endgerät anhand dieser Identifikationsnummer wiedererkannt werden.

3.3 Diese Webseite verwendet Local Storage Items und Session Storage Items. Beim Local Storage handelt es sich um einen Mechanismus, welcher die Speicherung von Daten innerhalb des Browsers auf Ihrem Endgerät ermöglicht. Diese Daten beinhalten meist Benutzerpräferenzen, wie beispielsweise den „Tag-“ oder „Nachtmodus“ einer Webseite, und bleiben so lange erhalten, bis Sie die Daten manuell löschen. Session Storage ist dem Local Storage sehr ähnlich, wohingegen die Speicherdauer nur während der aktuellen Sitzung, also bis zum Schließen des aktuellen Tabs andauert. Danach werden die Session Storage Items von Ihrem Endgerät gelöscht.

3.4 Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch die in dieser Ziffer 3 beschriebenen Programme ist, sofern nicht anders angegeben, Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 S.1 des Gesetzes zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (TTDSG). Bei Ihrem ersten Besuch auf unserer Webseite werden Sie gefragt, ob Sie die Einwilligung erteilen möchten, dass Cookies, die personenbezogene Daten erfassen, gesetzt werden dürfen. Sie können die Einwilligung für sämtliche Cookies erteilen (Schaltfläche „[Akzeptieren]“) oder unter der Schaltfläche „[Alle ablehnen]“ ablehnen. Die Einwilligung ist freiwillig und Sie können sie jederzeit unter „[Cookie-Einstellungen]“ im unteren Bereich unserer Webseite (sog. Footer) mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie einen einmal gesetzten Haken wieder abwählen.

3.5 Technologien, Services, Cookies, Local Storage Items und Session Storage Items

3.5.1 Abhängig von Funktion und Zweck der stattfindenden Datenverarbeitungen werden die auf unserer Webseite eingesetzten Technologien, Services, Cookies durch uns in nachfolgende drei Kategorien eingeteilt:

3.5.1.1 Notwendig: Diese Technologien, Services und Cookies sind erforderlich, um Ihnen Funktionen der Webseite anbieten zu können und unsere gesetzlichen Pflichten erfüllen zu können. Darunter fallen zum Beispiel unser Hosting-Dienst Vercel oder auch alle verwendeten Local Storage Items und Session Storage Items. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Ihnen unsere Webseite nutzbar zu machen und unsere gesetzlichen Pflichten zu erfüllen (Art 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Technologien und Services dieser Kategorie werden immer genutzt, wenn Sie unser Angebot in Anspruch nehmen möchten. Des Weiteren bleiben auch bei Ablehnung (Schaltfläche „[Alle ablehnen]“) der Cookies, die notwendigen Cookies aktiviert.

3.5.1.2 Statistik: Diese Technologien, Services und Cookies verwenden wir für statistische Analysezwecke, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen. Statistik-Cookies helfen uns dabei, unsere Webseite zu verbessern und Ihnen Inhalte anbieten zu können, die für Sie von besonderer Relevanz sind. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG, die Sie über unseren Cookie-Banner erteilen können. Ihre Einwilligung erfolgt stets freiwillig und ist für die Nutzung der Webseite selbst nicht erforderlich.

3.5.1.3 Marketing: Diese Technologien, Services und Cookies verwenden wir für Marketingzwecke, d.h. beispielsweise um Ihnen personalisierte Werbung (insb. rund um das Thema Studium und Berufseinstieg sowie Recruiting- und Employer-Branding-Initiativen) zur Verfügung zu stellen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG, die Sie über unseren Cookie-Banner erteilen können. Ihre Einwilligung erfolgt stets freiwillig und ist für die Nutzung der Webseite selbst nicht erforderlich und kann jederzeit widerrufen werden. Für den Widerruf für den Versand von Direktwerbung und E-Mail-Newsletterversand siehe 2.2.7.

3.5.2 Speicherdauer der Cookies: Sitzungs-Cookies (ab hier: „Session-Cookies) werden nach Schließen des Browsers gelöscht. Außerdem setzen wir persistente („dauerhafte“) Cookies ein. Einzelheiten zur Speicherdauer können Sie den nachfolgenden Abschnitten sowie der Cookie-Übersicht entnehmen.

3.5.3 Technologien, Services und Cookies

3.5.3.1 Notwendig

Technologie / Service / CookieAnbieterZweck
CalendlyCalendly LLC. Terminplanung
E-MailHostpoint AG Kontaktaufnahme und Kundenservice
Google Tag ManagerGoogle Ireland Ltd.Einbindung der Google Dienste
Local Storage Items und Session Storage ItemsRyT Education GmbH (Thesis-Elearning.com)Webseite nutzbar machen
StripeStripe Inc.Zahlungsabwicklung
SupabaseSupabase Inc.Authentifizierung und Datenbankbetrieb
SynthesiaSynthesia Ltd.Einbettung von Videos
VercelVercel Inc.Hosting
WhatsAppMeta Platforms Ireland Ltd.Kontaktaufnahme und Kundenservice
ZoomZoom Video Communications, Inc.Videokonferenz

3.5.3.2 Statistik

Technologie / Service / CookieAnbieterZweck
Google AnalyticsGoogle Ireland Ltd.Analyse und Optimierung der Nutzung der Webseite
HotjarHotjar Inc. Analyse und Optimierung der Nutzung der Webseite

3.5.3.3 Marketing

Technologie / Service / CookieAnbieterZweck
Facebook PixelMeta Platforms Ireland Ltd. Anzeige von Inhalten
Google AdWordsGoogle Ireland Ltd. Anzeige von Inhalten
MailchimpRocket Science GroupDirektwerbung und E-Mail-Newsletterversand
WhatsAppMeta Platforms Ireland Ltd.Direktwerbung und WhatsApp-Newsletterversand

4. Weitergabe an Dritte

4.1 Zumindest einige Ihrer Daten, die wir gemäß den vorgenannten Ziffern erheben geben wir an Auftragsverarbeiter weiter. Diese verarbeiten Ihre Daten nur auf unsere Weisung und nicht zu eigenen Zwecken (Art. 28, 19, DSGVO). Es handelt sich um folgende Unternehmen:

AuftragsverarbeiterAnbieterZweck
CalendlyCalendly LLCTerminplanung
E-MailHostpoint AGKontaktaufnahme und Kundenservice
FacebookMeta Platforms Ireland Ltd.Anzeige von Inhalten, Kontaktaufnahme und Kundenservice / Direktwerbung und WhatsApp-Newsletterversand
GoogleGoogle Ireland Ltd.Einbindung der Google Dienste, Anzeige von Inhalten, Analyse und Optimierung der Nutzung der Webseite
HotjarHotjar Inc.Analyse und Optimierung der Nutzung der Webseite
MailchimpRocket Science GroupDirektwerbung und E-Mail-Newsletterversand
StripeStripe Inc.Zahlungsabwicklung
SupabaseSupabase Inc.Authentifizierung und Datenbankbetrieb
SynthesiaSynthesia Ltd.Einbettung von Videos
VercelVercel Inc.Hosting
ZoomZoom Video Communications, Inc.Videokonferenz

4.2 In bestimmten Fällen geben wir einige Ihrer Daten an sonstige Empfänger weiter. Dies kann der Fall sein, wenn Sie dem zugestimmt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), wir dazu gesetzlich verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), oder dies zur Wahrung berechtiger Interessen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

4.3 Sofern wir Daten an Empfänger in einem Drittland (Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes) übermitteln, können Sie dies den Angaben zu den Auftragsverarbeitern sowie der zugrunde liegenden Rechtsgrundlage gemäß Art. 46 Abs.2 DSGVO im Rahmen der Beschreibung der jeweiligen Datenverarbeitung entnehmen. Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutzstandard, der dem Niveau im europäischen Wirtschaftsraum vergleichbar ist. Eine Liste dieser Länder können Sie unter ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_de abrufen. Soweit in einem Land kein vergleichbarer Datenschutzstandard gegeben ist, achten wir darauf, dass der Datenschutz durch andere Maßnahmen ausreichend gewährleistet wird. Möglich ist dies z.B. über bindende Unternehmensvorschriften (Binding Corporate Rules), Standard-Vertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezoner Daten, Zertifikate, oder anerkannte Verhaltenskodizes. Im Übrigen übertragen wir Ihre personenbezogenen Daten nicht in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR oder an internationale Organisationen, soweit in dieser Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich anders angegeben.

5. Verwendung von WhatsApp

Im Rahmen unserer angebotenen Leistungen können Sie mit uns über den Messengerdienst WhatsApp kommunizieren. Die damit einhergehende Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, da die Kommunikation mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Die erhobenen Informationen werden auf Servern des Anbieters, auch außerhalb Europas, gespeichert (s.u. zu den Voraussetzungen des Transfers von personenbezogenen Daten in Drittländer). Weitere Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Messenger-Anbieter erhalten Sie in der im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärung des Anbieters: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea#privacy-policy-legal-basis-for-processing-data.

6. Dauer der Speicherung

Sofern nicht anders angegeben, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten zunächst für die Dauer, für die der jeweilige Nutzungszweck eine entsprechende Speicherung erfordert. Das schließt ggf. auch die Zeiträume der Anbahnung eines Vertrages (vorvertragliches Rechtsverhältnis) und der Abwicklung eines Vertrages mit ein. Auf dieser Grundlage werden personenbezogene Daten im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen und/oder gesetzlichen Pflichten regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre befristete Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich: i. Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, die sich z. B. aus dem Handelsgesetzbuch (§§ 238, 257 Abs. 4 HGB) und der Abgabenordnung (§147 Abs. 3, 4 AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre. ii. Erhaltung von Beweismitteln unter Berücksichtigung der Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 194 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

7. Ihre Rechte

7.1 Ihnen stehen unter den gesetzlichen Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte als betroffene Person zu: Sie können von uns unter den Voraussetzungen von Art. 15 DSGVO Auskunft darüber verlangen, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie das Recht Auskunft über diese Daten zu erhalten. Für den Fall, dass Ihre bei uns gespeicherten Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, können Sie die Löschung (Art. 17 DSGVO) oder „Sperrung“ (Art. 18 DSGVO) Ihrer Daten verlangen. Bei automatisiert verarbeiteten Daten, die wir von Ihnen auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines Vertrages bekommen haben, können Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen (Art. 20 DSGVO). Wir schicken Ihnen dann Ihre Daten in einem maschinenlesbaren Format. Wenn Sie wünschen und dies technisch möglich ist, übermitteln wir diese Daten an einen Dritten. Alle zuvor genannten Rechte können in bestimmten Fällen durch Gesetz eingeschränkt oder ausgeschlossen sein.

7.2 Widerruf einer Einwilligung: Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann widerrufen werden. Den Widerruf können Sie an: hello@thesis-elearning.com richten. Bitte beachten Sie, dass Ihr Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

7.3 Widerspruch bei Verarbeitungen auf Grundlage eines berechtigten Interesses: Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder den berechtigten Interessen von Dritten, soweit die Datenverarbeitung für die Wahrung dieser berechtigten Interessen erforderlich ist. In diesen Fällen haben Sie das Recht, gegen die Verarbeitung für die Zukunft Widerspruch einzulegen. Diesen können Sie an hello@thesis-elearning.com richten.

7.4 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: Unter den Voraussetzungen von Art. 77 DSGVO steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Insbesondere können Sie sich mit einer Beschwerde an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde oder eine sonstige zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Eine Liste der Datenschutzaufsichtsbehörden sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_table.html

7.5 Sonstige Anliegen: Für weitergehende Datenschutzfragen und -anliegen steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter zur Verfügung. Entsprechende Anfragen sowie die Ausübung Ihrer vorstehenden Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich an unsere oben angegebene Anschrift oder per E-Mail an hello@thesis-elearning.com geschickt werden.

Version as of 01/10/2025
We use Cookies on our website.